Alle Episoden

Ep. 198: Der Krieg um die Chip-Produktion

Ep. 198: Der Krieg um die Chip-Produktion

36m 20s

Der Wirtschaftskrieg zwischen China und den USA wird in mehreren Sektoren ausgetragen, besonders bedeutend ist die Chip-Produktion. Allein in jedem Smartphone werden über ein Dutzend Chips verbaut. Mit dem iPhone erlebte die Chip-Industrie einen enormen Boom, doch dieser fand nicht im Westen statt, die Fertigung geschah woanders.
Bis heute werden die Chips für das iPhone in Taiwan hergestellt. TSMC steht für Taiwan Semiconductor Manufacturing Company und ist eines der größten Halbleiterunternehmen der Welt. Es ist spezialisiert auf die Auftragsfertigung von Chips, etabliert wurde dieses Modell von dem Gründer und langjährigen CEO Morris Chang. Der 1931 in China geborene Chang wanderte...

Literatur #29: Ankunft im Alltag (Brigitte Reimann)

Literatur #29: Ankunft im Alltag (Brigitte Reimann)

62m 47s

Brigitte Reimann setzte mit ihrem Roman „Ankunft im Alltag“ den Grundstein für eine neue DDR-Literatur, die man später Ankunftsliteratur nennen wird. Romane und Theaterstücke dieser kurzen Ära handelten von der Ankunft im Sozialismus. Ankommen musste man sowohl im ideologischen Sinne wie auch in materieller Hinsicht, denn nun wurde sozialistisch produziert – genau das sollte zum präferierten Sujet werden.
Die Texte der frühen 1960er-Jahre handeln oft von Individuen, die in Kombinaten arbeiten und dort mit den Mühen der Ebene konfrontiert sind, zugleich gibt es zwischenmenschliche Konflikte auszuhandeln. Dies findet sich geradezu beispielhaft in „Ankunft im Alltag“ wieder: Recha, Curt und Nikolaus...

Ep. 197: Marx und die Holzdiebe

Ep. 197: Marx und die Holzdiebe

21m 50s

1842 war Karl Marx noch als Journalist tätig. Er schrieb für die „Rheinische Zeitung“ beispielsweise Artikel über das Holzdiebstahlgesetz. Diese journalistischen Arbeiten wären heute wohl vergessen, wenn Marx die vom damaligen Landtag angestrebte Verschärfung des Gesetzes nicht zum Anlass nehmen würde, das Wesen des Eigentums und des bürgerlichen Staates zu ergründen.
Der Aufstieg des Kapitalismus hat seine Grundlage nicht allein im technischen Fortschritt, wie häufig nahegelegt wird, sondern auch in Formen der Verrechtlichung, die die kapitalistische Herrschaft entscheidend etabliert haben. Arme Menschen – also der überwiegende Teil der Bevölkerung – bekommen dies besonders hart zu spüren. Jahrhunderte lang war es...

Ep. 196: Alice Schwarzer und der Lohn für Hausarbeit

Ep. 196: Alice Schwarzer und der Lohn für Hausarbeit

27m 16s

Warum gibt es eigentlich keine Entlohnung für Hausarbeiten? Die Frage liegt nahe, denn zu putzen, erziehen und kochen ist anstrengend, zeitaufwändig, kurzum: Es ist Arbeit.
Dass es Arbeit ist, würde niemand leugnen, aber offensichtlich handelt es sich nicht um Lohnarbeit. Feministische Aktivistinnen und Theoretikerinnen der 1970er-Jahre treibt dieses Thema um: Einige von ihnen fordern, dass die Hausarbeit ebenso wie produktive Arbeit entlohnt gehört.
Ein Argumentationsstrang lautet dabei, dass die Reproduktionsarbeit eminent wichtig sei, damit die Männer überhaupt im Kapitalismus Lohnarbeit leisten können. Die Frauen fordern also ihren gerechten Anteil an dem, was der Kapitalismus durch sie erst erwirtschaften kann –...

Ep. 195: Karl Polanyi und die Entstehung des Arbeitsmarktes

Ep. 195: Karl Polanyi und die Entstehung des Arbeitsmarktes

27m 13s

Damit der Kapitalismus funktioniert, ist er auf einen Arbeitsmarkt angewiesen, denn auch die Arbeitskraft ist eine Ware. Heute ist das eine Selbstverständlichkeit, doch in den Anfängen des kapitalistischen Systems war dies keineswegs der Fall: Während Ende des 18. Jahrhunderts in England die Industrialisierung bereits rasant wuchs und ein bürgerliches Unternehmertum entstand, sorgte ein Armengesetz dafür, dass kein freier Arbeitsmarkt sich etablieren konnte.
Es gab eine verwunderliche Gleichzeitigkeit von Fortschritt und Rückschritt zu beobachten, als 1795 Friedensrichter in Speenhamland in Berkshire ein Aufstockermodell ins Leben riefen, das die Landarbeiter vor Verarmung beschützen sollte. Dieses aus gutem Ansinnen erdachte System war ein...

Ep. 194: Kommt die Kinderarbeit im Westen zurück?

Ep. 194: Kommt die Kinderarbeit im Westen zurück?

31m 14s

Wenn von Kinderarbeit die Rede ist, denkt man unwillkürlich an finstere Zeiten zu Beginn der Industrialisierung oder an nach wie vor verheerende Verhältnisse in armen Ländern, doch Kinderarbeit ist auch noch in westlichen Volkswirtschaft zu finden.
Mehr noch: Im US-Bundestaat Iowa haben die Republikaner nun ein Gesetz auf den Weg gebracht, das Kinderarbeit wieder stärker liberalisiert. Demnach ist es möglich, schon 14-Jährige bis 23 Uhr zu beschäftigen, auch schwere Arbeiten in Kühlhäusern und Wäschereien sollen von Minderjährigen ausgeübt werden. Die Gouverneurin verkauft dies als eine tolle Möglichkeit für junge Menschen, um mehr Erfahrungen zu sammeln.
Inzwischen denkt man sogar darüber...

Literatur #28: Die weiße Rose (B. Traven)

Literatur #28: Die weiße Rose (B. Traven)

60m 56s

Die Legenden um den Autor B. Traven überschatten inzwischen dessen Werk, obwohl es einmal anders gedacht war: Der unter Pseudonym schreibende Schriftsteller wollte eigentlich hinter seinem Werk verschwinden, deshalb machte er um seine Person ein Geheimnis, erlaubte keine Fotografien und gab nie ein Interview.
Literaturwissenschaftler und Journalisten aus aller Welt fahndeten über Jahrzehnte nach dem Bestsellerautor, dessen Werk verfilmt und in über 20 Sprachen übersetzt wurde.
„Die weiße Rose“ lautet der Titel eines in Mexiko angesiedelten Romans, der von der kapitalistischen Übernahme einer feudal geführten Hacienda handelt, die den Indianern von einem international agierenden Öl-Konzern entrissen wird.
In der neuen...

Ep. 193: Sind Kinder langlebige Konsumgüter?

Ep. 193: Sind Kinder langlebige Konsumgüter?

36m 55s

Die Idee klingt verwegen: Gary S. Becker, Träger des sogenannten Wirtschaftsnobelpreises, betrachtet Kinder als „langlebige Konsum- und Produktionsgüter“. In seinen Studien und Aufsätzen betrachtet er Familien unter Kosten-Nutzen-Rechnungen und leitet daraus eine eigenwillige neoliberale Politik ab.
Derzeit wird in Deutschland über die Kindergrundsicherung diskutiert, die die FDP ausbremst. Immer wieder verkündigen Politiker, dass Kinder unsere Zukunft seien, aber die politischen Maßnahmen entsprechen diesen weihevollen Worten viel zu selten. Was, wenn eine Betrachtung à la Gary S. Becker, der einst bei Milton Friedman in Chicago studierte, einige kontraintuitive Argumentationshilfen bieten kann? Kann man den Neoliberalismus vielleicht sogar mit neoliberalen Prämissen bekämpfen?...

Ep. 192: Endlich wieder Klassenkampf! Die neue Streikbewegung

Ep. 192: Endlich wieder Klassenkampf! Die neue Streikbewegung

31m 42s

Endlich wird in Deutschland wieder gestreikt! Die Inflation und die vielen Berichte über die horrenden Übergewinne von Unternehmen sowie der berechtigte Verdacht, dass wir es mehr und mehr mit einer Profitinflation zu tun haben, lassen den Arbeitskampf wieder aufblühen. Aber auch ein neues Selbstverständnis der Arbeiterschaft ist entscheidend. Hinzu kommt, dass die Organisation wieder deutlich besser funktioniert: Nicht nur gibt es viele neue Gewerkschaftsmitglieder zu verzeichnen, auch gelingt es den verschiedenen Bewegungen stärker miteinander zu kooperieren.
Arbeitgeberverbände und Konservative Politiker sind nicht begeistert und fordern schon eine Einschränkung des Streikrechts. Ähnliches ist in Großbritannien zu beobachten, wo die Sunak-Regierung die...

Ep. 191: Braucht der Kapitalismus das Patriarchat?

Ep. 191: Braucht der Kapitalismus das Patriarchat?

30m 17s

Der Kapitalismus ist angewiesen darauf, dass Frauen unbezahlte Reproduktionsarbeit verrichten. Die italienische Feministin und Aktivistin Mariarosa Dalla Costa hat in den 1970er-Jahren mit dieser These zum Kapitalismus für Furore und Diskussionen gesorgt.
Dalla Costa argumentiert, dass die Hausarbeit, die von Frauen geleistet wird, eine wichtige Voraussetzung für die Reproduktion der Arbeitskraft und damit für die Aufrechterhaltung des Kapitalismus darstellt. Diese These impliziert zugleich eine Kritik an Marx, der sich in seinem Werk vorwiegend mit der Lohnarbeit beschäftigt hat.
Historisch ist Dalla Costas Analyse zutreffend, aber stimmt diese Annahme auch per se? Ist der Kapitalismus auf die sogenannte Hausfrauisierung angewiesen? In...

Folge uns und verpasse keine Episode

Erhalte automatisch neue Episoden auf dein Endgerät.